02.04.2025Lesezeit: 3 min

Warum sich Photovoltaik-Großanlagen für Unternehmen lohnen

Artikelauthor

Christian Dännhardt

Experte PV Grossanlagen

Photovoltaikanlage auf Industriegebäude

Das Wichtigste in Kürze

Hier eine Zusammenfassung der in diesem Artikel behandelten Themen:

  • PV-Anlagen sind längst mehr als nur ein Trend – sie sind ein zentraler Baustein für die nachhaltige Energiezukunft von Industrie- und Gewerbebetrieben.
  • Der Einsatz von PV-Anlagen verbessert die Umweltbilanz eines Unternehmens erheblich.
  • In Kombination mit Batteriespeichern erreichen Unternehmen einen hohen Autarkiegrad.
  • Moderne Batteriesysteme ermöglichen nicht nur die Speicherung von Energie, sondern auch Arbitragehandel.
  • Regelmäßige Wartung ist essenziell, um den langfristigen Betrieb und die Rentabilität Deiner PV-Anlage zu sichern.
  • Fazit: PV-Großanlagen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Besonders in Kombination mit Batteriespeichern oder innovativen Technologien wie Arbitragehandel maximierst Du den Nutzen.

Warum sich Photovoltaik-Großanlagen für Unternehmen lohnen

Photovoltaik (PV)-Anlagen sind längst mehr als nur ein Trend – sie sind ein zentraler Baustein für die nachhaltige Energiezukunft von Industrie- und Gewerbebetrieben. Unternehmen profitieren nicht nur von erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten, sondern stärken auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und leisten einen Beitrag zur Energiewende. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Vorteile, wirtschaftlichen Aspekte und Trends rund um PV-Großanlagen.

Vorteile von PV-Anlagen für Unternehmen

1. Kostensenkung durch Eigenverbrauch
PV-Anlagen ermöglichen es Unternehmen, einen Großteil ihres Strombedarfs selbst zu decken. Dies reduziert nicht nur die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen, sondern spart auch langfristig Betriebskosten. Zusätzliche Einsparungen können durch Maßnahmen wie *Peak Shaving* erzielt werden, bei denen Lastspitzen geglättet werden.

2. Nachhaltigkeit und Imagegewinn
Der Einsatz von PV-Anlagen verbessert die Umweltbilanz eines Unternehmens erheblich. Eigenständig produzierter, emissionsfreier Strom unterstreicht das Engagement für Nachhaltigkeit und stärkt das ökologische Profil – ein zunehmend wichtiger Faktor für Kunden und Partner.

3. Energieunabhängigkeit
In Kombination mit Batteriespeichern erreichen Unternehmen einen hohen Autarkiegrad. Überschüssiger Strom kann gespeichert und bei Bedarf genutzt werden, was die Abhängigkeit vom Stromnetz weiter reduziert.

4. Flexibilität durch innovative Technologien
Moderne Batteriesysteme ermöglichen nicht nur die Speicherung von Energie, sondern auch Arbitragehandel. Strom wird bei günstigen Tarifen gekauft und bei höheren Preisen ins Netz eingespeist, was zusätzliche Einnahmen generiert.

Wirtschaftlichkeit: Wann rechnet sich eine PV-Anlage?

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Großanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Investitionskosten, Fördermöglichkeiten und laufende Einsparungen. 

Ein Beispiel verdeutlicht dies:

Mit einem ROI von bis zu 7,5 % und einer Amortisationszeit von etwa fünf Jahren sind PV-Großanlagen eine besonders rentable Investition.

Technologische Trends: Die Zukunft der PV-Großanlagen

1. Agri-PV: Flächendoppelnutzung 
Die Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik ermöglicht eine effiziente Nutzung von Freiflächen.

2. Erweiterte Speichermöglichkeiten 
Fortschritte in der Batterietechnologie erhöhen die Effizienz der Eigenstromnutzung und beschleunigen die Amortisation.

3. E-Mobilität und Lastmanagement 
Überschüssiger Solarstrom kann direkt in Elektrofahrzeuge eingespeist werden – ideal für Unternehmen mit Fahrzeugflotten.

4. Energiegemeinschaften 
Unternehmen können überschüssigen Strom innerhalb einer Energiegemeinschaft teilen oder weiterverkaufen, was zusätzliche Einnahmen generiert.

Wartung und Service: Ein oft unterschätzter Faktor

Regelmäßige Wartung ist essenziell, um den langfristigen Betrieb und die Rentabilität Deiner PV-Anlage zu sichern. Empfohlen wird ein Wartungsintervall von zwei Jahren sowie eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung alle fünf Jahre. Zu den Wartungsmaßnahmen zählen zB. Funktionsprüfung der Module, Isolationsmessungen der Verkabelung sowie Prüfung der Fehlerschutzeinrichtungen.

Fazit: Eine Investition in die Zukunft

PV-Großanlagen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Sie bieten Unternehmen langfristige Einsparungen, höhere Unabhängigkeit vom Energiemarkt und tragen aktiv zur Energiewende bei. Besonders in Kombination mit Batteriespeichern oder innovativen Technologien wie Arbitragehandel maximierst Du den Nutzen.

Interessiert an einer maßgeschneiderten Lösung? Kontaktiere uns hier für eine unverbindliche Beratung!

Hier geht's zum kostenlosen Whitepaper 👉: 🔗 Download PDF


- Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen
- Details zu Wartung und Service

fotos und videos

  • Photovoltaikanlage auf Industriegebäude

the world needs cleaner energy for everyone

Secundo GmbH is part of DCC Energy, of DCC plc

Angebot anfordern
grafisches Thema von Secundografisches Thema von Secundo